Ohne Zubehör kann die Kamera
maximal 30 Sekunden belichten. Daher benötigt man entweder einen Infrarot-
oder einen Drahtauslöser, um längere Belichtungszeiten zu realisieren... |
|
|
 Bild Fernauslöser
RC5 |
RC 5, RC 1 : Infrarot Fernauslöser für EOS 300D, bei Ebay wurde
ich fündig und konnte ihn für ca. 30 Euro incl. Porto ersteigern.
Bezugsquelle:
Dr. LANG GmbH
Fotofachgeschäft
Rabenauer Str. 7-11
35457 Lollar / Gießen
|
Sitzt
die Kamera auf einem Stativ, so ist dieser Auslöser eine prima Sache. Aber
Huckepack auf einem Teleskop nützt er nichts. Der Sensor befindet sich am
Kamerabody rechts neben dem Objektiv-Bajonet. Zeigt das Teleskop zum
Zenit, so kann der Sensor das Signal nicht empfangen, da es durch den
Kamerabody abgeschirmt wird. |
|
|

Bild von der Verlängerung
kommt noch |
Fernauslöser (Draht) RS-60E3: Der "Draht" ist ein
ca. 80 cm langes Kabel mit einem Klinkenstecker, der in die Kamera
eingestöpselt wird. Damit ist der Betrieb der Kamera am Teleskop in jeder
Position möglich.
Der Fernauslöser ist kein Drahtauslöser im klassischen Sinne, sondern ein
Schaltkabel für einfache elektrische Kontaktschaltungen. Mit Hilfe von
einfachen weiterführenden eletronischen Grundschaltungen kann das System
für unendlich viele Spielarten ausgebaut werden...
Der Stecker zur Kamera ist ein 2,5 mm Stereo-Klinkenstecker. Besorgt man
sich im Handel so einen Stecker und eine Buchse sowie 3 Meter Kabel, kann
man sich eine Verlängerung machen. Das ist sehr praktisch da man am
Teleskop nicht auf der Leiter stehen muß und in "Wackelposition"
arbeitet... |
|
|
Will man "nur" Huckepack auf dem
Teleskop Aufnahmen machen, sind weitere Objektive mit unterschiedlicher
Brennweite sinnvoll. Eine günstige Alternative zu teuren EF-Objektiven
sind die FD-Objektive, die bei Ebay angeboten werden. Dann
allerdings benötigt man noch einen Adapter, um diese Objektive an die EOS
anzuschließen... |
|
|

Bild Adapter (AF)/FD
Bezugsquelle:
Foto Walser (Ebay),
Listenpreis:78 Euro |
Adapter für alte Canon FD Objektive an EOS-Body: Das mit der
Kamera mitgelieferte Objektiv 18/55 ist nicht besonders gut. Für
Astroaufnahmen ist es (fast) zu lichtschwach. Daher habe ich mich nach
einem Adapter umgesehen, mit dem ich meine guten, alten FD Objektive
verwenden kann. Ein erster Test mit meinem lichtstarken FD Normalobjektiv
am Taghimmel verlief positiv, ich konnte im Unendlichen scharf stellen und
habe keine Vignettierung des Bildes entdeckt. Durch den kleineren Chip
entspricht das Normalobjektiv nun einem 80 mm Tele, aber es ist ein
lichtstarkes Objektiv, damit kann ich kürzere Belichtungszeiten
erreichen...
Dieser Adapter hat eine kleine Linse, die dafür sorgt, daß man mit FD
Objektiven an dem EOS-Body auch im Unendlichen fokussieren kann.
Allerdings muß man Blende und Schärfe von Hand einstellen.
|
Achtung: Bei mir haben die Sterne
leider Astigmatismus. Ob es an der Linse liegt oder an meinen alten
Objektiven, kann ich nicht sagen. Für Tageslichtaufnahmen taugt dieser
Adapter einigermaßen, aber nachts kann man ihn vergessen... Ich habe ihn
mittlerweile weiterverkauft... |
|
|

Manfrotto Superclamp 035 |
Klemme: Um die Kamera Huckepack auf ein Teleskop zu setzen, kann
man sie entweder auf einer dafür vorgesehenen Stelle festschrauben, an der
Gegengewichtsstange oder irgendwo am Gestänge festklemmen.
Diese Klemme habe ich vor etlichen
Jahren bei http://www.Fernrohrland.de
gekauft.
|
|
|
Will man auch im Fokus eines
Teleskopes Bilder aufnehmen, so sind weitere Teile notwendig. Da ich aus
meinem Fundus sehr viele Zubehörteile auf M 42 Basis habe, habe ich mich
für die M42 Adapter entschieden, wer nichts im Fundus hat, fährt mit T 2
Adapter billiger, da man weniger Teile benötigt... |
|
|
 Adapter Canon-Bajonett auf M 42 |
Adapter Canon Bajonett auf M42: Mit diesem
Adapter kann man an jeden Okularauszug andocken, wenn man einen 1 1/4"
oder 2" Adapter (siehe unten) verwendet.
Hersteller: Hama
Den gibt es überall im Fotohandel, Bestellzeit ca. 2-3 Wochen
|
Achtung, M42 Objektive können mit diesem
Adapter von Hama zwar angeschlossen werden, aber scharf stellen geht nicht! Dazu muß ein anderer Adapter
mit geringerer Bauhöhe verwendet werden... |
|
|
 Adapter
T 2 auf 2" Rohr |
Adapter T2 auf 2" Rohr: Diesen Adapter fand ich
bei Gerd Neumann (Hamburg), er paßt sogar ohne weiteren Zwischenring "M42 auf
T2" an den Adapter Canon-Bajonett auf M42 von Hama, somit war das
kein Fehlkauf...
In diesen Adapter lassen sich 2" Filter einschrauben :-))...
|
|
|
 Adapter
M42 auf 1 1/4" Rohr |
Adapter M42 auf 1 1/4 " Rohr: Wer einen 1 1/4"
Okularauszug am Teleskop hat, kann mit diesem Adapter andocken...
In diesen Adapter lassen sich 1 1/4" Filter einschrauben :-))...
|
|
|
 |
Dieser Adapter M42 auf EOS Bajonet hat eine viel kürzere Bauhöhe als der
Hama Adapter. Mit dem kann ich prima alle meine M42 Objektive anschließen und im
Unendlichen scharfstellen... Der Adapter wurde bei Ebay für ca. 20 Euro
ersteigert und kam aus Rußland.
|
|
|
Bild Off-Axis-Guider (kommt noch) |
Off-Axis-Guider: Beim Gruschteln in der Kiste fiel mir ein unbenutzter Off-Axis-Guider mit
Anschlußgewinde für Meade in die Hände. Beim Fernrohrland fand ich
einen passenden Adapter, mit dem ich diesen Off-Axis-Guider mit Hilfe
eines T 2 Adapters von Baader und meinem Adapter T 2 auf 2 " ans Starfire
adaptieren konnte. Und auch einen Adapter, mit dem ich das Meade-Gewinde
am anderen Ende auf T 2 reduzieren konnte. Somit hatte ich endlich eine
Möglichkeit, mein EOS-Gehäuse an den Off-Axis-Guider zu adaptieren. |
|
|
Foto von Anordnung (kommt noch) |
Praxistest mit Off-Axis-Guider: Der Himmel war zwar recht diesig,
aber ich schraubte trotzdem alles zusammen und peilte einen hellen Stern
am Himmel an. Dann stellte ich die Kamera scharf.
Mit einem Okular prüfte ich, ob der Stern im Fadenkreuz ebenfalls
scharf zu stellen war. Na ja, so grad eben, ich mußte das Okular recht
weit aus dem Stutzen ziehen... Mutig zentrierte ich den Stern sorgfältig
und befestigte meine Webcam an Stelle des Okulares in dem Stutzen. Damit
das Bild der Webcam scharf wurde, mußte ich die Webcam bis zum Anschlag an
ihr Kunststoffgehäuse einführen. Glücklicherweise hatte ich den Anschlag
am 1 1/4" Webcamadapter bereits abgedreht, da ich sonst mit M42
Fotoobjektiven nicht in den Fokus gekommen wäre. Leider konnte ich die
Webcam so aber mit der Schraube nicht fixieren - die Schraube drehte sich
in der leeren Luft...
Mit einem 12 mm Zwischenring (T2) zwischen Off-Axis-Guider und EOS 300D
aus meinem Fotozubehör müßte sich dieses Problem jedoch lösen lassen. Nur
hatte ich einen solchen Zwischenring nicht dabei... |
|
|

Zwischenringe |
Zwischenringe M42 oder T2: Solche Zwischenringe werden für ein
paar Euro bei Ebay oft angeboten, damit kann man Abstände variieren...
|
|
|
Foto Fadenkreuz-Okular (kommt noch) |
Beleuchtetes Fadenkreuz-Okular: Nachführfehler sind ärgerlich,
daher benötigt man mindestens ein beleuchtetes Fadenkreuzokular |
|
|
Foto Reducer (kommt noch) |
Brennweitenverkürzung: Mit den beiden Adaptern vom Fernrohrland
konnte ich noch ein weiteres Teil aus meinem Fundus an den Starfire
adaptieren. Da lag doch glatt ein Focus-Reducer Faktor 0,6 mit
Meade-Gewinde in der Kiste. Dieser Reducer funktioniert allerdings nur am Starfire, da
ich ca.12 cm tiefer in den Tubus mußte, am 16 " Newton ist der Fangspiegel im
Weg... |
|
|
 |
Bastelarbeiten:
Auf den Rohrschellen des Starfires waren bereits Löcher mit M8
Innengewinde vorhanden. Den Abstand der beiden Rohrschellen und der Löcher
habe ich vermessen und fertigte mir eine Metallplatte, die ich auf den
beiden Rohrschellen festschrauben kann. Diese Platte dient als Grundfläche
für die Huckepack-Kamerahalterung. Tests fielen sehr zu meiner
Zufriedenheit aus. Direkt auf der Grundplatte ergibt es ein Bild in
Hochformat, mit einem weiteren Winkel kann ich auch Querformatbilder
aufnehmen. |
|
|