2. Teil des Urlaubes auf
Teneriffa:
Las Terrazas, Apartment 11 (N 28° 22' 45'', W 16° 44' 23'') |
|
|
|
|
|
 |
|
7. April, der erste Abend:
Kaum Licht rundum, da zwischen uns und der Steilküste nur noch
Bananenstauden stehen. Der Blick von der Terrasse geht Richtung Nordosten.
Polaris ist gut zu sehen, das Ausrichten des Teleskops auf den
Himmelsnordpol war einfach. Nachdem es richtig dunkel wurde, prüfte ich
nochmals die "Lichtverschmutzung". Sehr erträglich. Aber der
Himmel ist sehr diesig. So ähnlich wie zu Hause... |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
M51, das "Reiterlein" und M101 im Sternbild "großer
Wagen" gegen 1:45 Uhr MESZ mit 85 mm Brennweite bei 90 Sekunden
Belichtungszeit, leider nur ein Einzelbild, da die Belichtungsserie wegen
durchziehender Wolken nur 1 halbwegs gutes Bild enthielt. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Links: Das Sternbild Leier mit 80 mm Brennweite und 30
Sekunden Belichtungszeit, Huckepack auf meiner Polarismontierung nachgeführt
gegen 3:45 Uhr MESZ. Rechts: Der Hantelnebel mit 200 mm Brennweite und 30
Sekunden Belichtungszeit, Huckepack auf meiner Polarismontierung
nachgeführt. (Bildausschnitt) gegen 5:15 Uhr MESZ. |
|
 |
Beide Aufnahmen sind Summenbilder aus einer Serie mit jeweils 7 Bildern mit
EOS 300 D bei 1600 ASA. |
|
|
|
|
|
|
|
8. April, der zweite Abend, durchziehende Wolken: |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Links: M45 (die Plejaden) bei 200 mm Brennweite und 30
Sekunden Belichtungszeit gegen 22 Uhr MESZ.
Rechts: M44 (die Krippe) und M67 bei 80 mm Brennweite und 60 Sekunden
Belichtungszeit gegen Mitternacht. Norden ist bei beiden Aufnahmen rechts. |
|
 |
|
|
|
|
|
Bei längerer Belichtungszeit müßte ich guiden,
leider geht das jedoch nur sehr eingeschränkt, da ich nicht immer einen
geeigneten Leitstern für die Mintron finde... |
|
|
|
|
|
 |
|
Links: Der Ringplanet Saturn, Summenbild aus 5%
von 2000 Aufnahmen, am 9. Aprill gegen 2 Uhr MESZ. Leichter Wind mit
einzelnen Böen und mäßiges Seeing, teilweise bedeckter Himmel.
Kamera: Webcam 740 Pro von Philipps,
Teleskop: 6" Newton mit 750 mm Brennweite, mit 3x Barlow auf 2,25 Meter
verlängert.
Filter: UV-IR von B+W |
|
|
|
|
|