![]() |
Eine Sonnenfinsternis vor der eigenen Haustüre, ein Traum geht in Erfüllung |
Curacao, 26.02.1998 |
Fototips von Silvia Kowollik Letzte Aktualisierung: 02.08.1999 |
Eine Sonnenfinsternis ist ein einmaliges Erlebnis, und viele Menschen in Deutschland möchten dieses Erlebnis am 11. August 1999 in Bild und Ton festhalten. Fast jede Kamera und jeder Camcorder ist dafür geeignet.
Ich möchte mit diesem Beitrag meine Erfahrungen in Curacao anläßlich der Sonnenfinsternis vom 26. Februar 1998 an alle interessierten Fotografen weitergeben.
Kameravoraussetzungen:
Objektivauswahl:
Die Sonne erscheint uns am Himmel gerade einmal so groß wie unser Daumennagel, daher ist sie auf Aufnahmen mit dem 50 mm Objektiv (Normalobjektiv) nur ein winziger Punkt.Eine größere Abbildung der Sonnenscheibe erhalten Sie durch die Verwendung von Teleobjektiven.
![]()
|
|
Wollen Sie die Verfinsterung der Sonne in zeitlicher Abfolge festhallten, so empfehle ich Ihnen einen Negativ- oder Diafilm mit 100 ASA, wollen Sie nur während der Totalität (also der Zeit, in der die Sonne total verfinstert ist) fotografieren, können Sie auch einen Film mit höherer Empfindlichkeit verwenden (200 ASA oder 400 ASA).
Achtung, fotografieren Sie die Sonne nur mit geeignetten Filtern, sonst können Sie sich Augenschäden bis hin zur Erblindung zuziehen!
Filtermaterial:
Im Fotofachhandel gibt es "Baader-Folie" zu kaufen, mit der Sie sich einen Filter selber basteln können:
Baader Planetarium GmbH, Zur Sternwarte, 82291 Mammendorf, Tel.: 08145/8802
Auch die ICS Folie von Intercon Spacetec ist dafür geeignet:
Intercon Spacetec, Gablinger Weg 9, 86154 Augsburg, Tel.: 0821/414081
Oder Sie kaufen sich einen bedampften Filter, den Sie vor Ihr Objektiv schrauben können.
Belichtungszeiten:
Tabelle 1: Fotos vor der Totalität:
Sonne kaum verfinstert | mit Filter | 1/1000 Sekunde | ![]() |
Sonne teilweise (bis 30%) verfinstert | mit Filter | 1/1000 Sekunde | ![]() |
Sonne teilweise (bis 70%) verfinstert | mit Filter | 1/500 Sekunde | ![]() |
Sonne stark verfinstert | mit Filter | 1/250 Sekunde | ![]() |
Sonne fast ganz verfinstert | mit Filter | 1/125 Sekunde | ![]() |
Tabelle 2: Fotos während der Totalität:
Sonne fast ganz verfinstert | ohne Filter | 1/1000 Sekunde | ![]() |
Perlschnureffekt | ohne Filter | 1/500 Sekunde | ![]() |
Diamantringeffekt | ohne Filter | 1/250 Sekunde | ![]() |
Innere Korona | ohne Filter | 1/125 bis 1/60 Sekunde | ![]() |
Äußere Korona | ohne Filter | 1/30 bis 1 Sekunde | hierzu habe ich leider noch kein Bild |
Die hier angegebenen Belichtungszeiten sind Richtwerte, je nachdem wie stark
Sie mit Ihrem Objektiv abblenden können, sind Veränderungen der
Belichtungszeit notwendig. Fotografieren Sie daher mit mehreren
Belichtungszeiten, so erhalten Sie mit Sicherheit mindestens 1 gelungenes
Foto pro Belichtungsserie. Alle Bilder in Tabelle 1 und 2 entstanden mit
einem 1000 mm Teleobjektiv (im Focus der sogenannten "Russentonne")
mit Festblende 11 und sind Ausschnitte aus dem vollen Format, als Filter
wurde ein metallbedampftes orangefarbenes Glas in Schraubfassung vor die
Sonnenblende des Teleobjektives geschraubt. Als Film wurde ein 400
ASA Diafilm verwendet.
Richten Sie die Kamera mit dem Filter vor dem Objektiv auf die Sonne aus
und stellen Sie die Kamera so ein, daß Sie die Blende und Belichtungszeit
manuell einstellen können. Beginnen Sie mit der größten
Blendenzahl und der kürzesten Belichtungszeit, die Ihre Kamera bietet.
Tabelle 3
Test für
Belichtungszeit/Blendeneinstellung
Filmempfindlichkeit in ASA |
Blende |
Belichtungszeit in Sekunden |
Warnung wegen Über- bzw. Unterbelichtung durch rote Blinkleuchte |
100 | 22 | 1/1000 | ja |
22 | 1/500 | nein | |
22 | 1/250 | ja | |
16 | 1/1000 | nein | |
16 | 1/500 | ja | |
16 | 1/250 | nein |
Die in dieser Tabelle (Tabelle 3) angegebenen
Werte sind nur Beispiele, die exacten Werte hängen von
der möglichen Abblendung, der Dichte des Filters und der Filmempfindlichkeit
ab. Generell gilt jedoch, je größer die Blendenzahl, desto
länger die Belichtungszeit und desto größer der
Tiefenschärfebereich.
Dei ermittelten Werte gelten für die volle Sonne. Je nach Bedeckungsgrad der Sonne können Sie dann die Belichtungszeit verlängern, oder die Blende reduzieren.
Während der Totalität entfernen Sie bitte den Filter, stellen auf Blende 5,6 und machen Aufnahmen mit verschiedenen Belichtungszeiten zwischen 1/250 s und 5 s. So erhalten Sie Bilder mit unterschiedlich weit belichteter Korona.
![]() |
Ob und wieviel Licht von der weisen Korona auf Ihrem Film abgebildet
wird, hängt stark von der Belichtungszeit ab. Um auch die Planeten und
Sterne in der Nähe der Sonne auf den Film zu bannen, müssen
Belichtungszeiten zwischen1 und 5 Sekunden gewählt werden. Foto: Otto Farago |
Besonders reizvoll sind Aufnahmen mit einem Weitwinkelobjektiv, damit lassen sich während der Totalität die unterschiedlichen Himmelshelligkeiten, die ausgedehnte Korona, Sterne und Planeten in der Nähe der Sonne sowie Teile der Landschaft darstellen. Hier empfehlen sich Belichtungszeiten zwischen 5 und 10 Sekunden.
![]() Foto: Otto Farago |
Mit Mehrfachbelichtungen und einem dafür verwendeten Weitwinkelobjektiv läßt sich die Sonnenbahn und die fortschreitende Verfinsterung sehr eindrucksvoll darstellen. Dazu müssen Sie alle 10 Minuten während der ca 3 Stunden dauernden Sonnenfinsterniszeit auslösen. Mit einer Mehrfachbelichtungsserie über den gesamten Verlauf beginnt man normalerweise 20 Minuten vor dem 1. Kontakt, da stellt man das Stativ so hin, daß die Sonne im unteren drittel an der linken Kante im Sucher ist. Dann wartet man 10 min., macht das erste Bild und dann in 10 min. Abstand macht man weitere Belichtungen bis kurz vor der Totalität. Dann Filter runter, lange belichten (1-2 s), Filter gleich wieder drauf und dann ebenfalls in 10 min Abstand belichten, bis die Sonne wieder rund ist. | |
|
1. Bild: 11.03, letztes Bild 14.03, macht 3 Stunden. Dazu braucht mann
aber mindestens ein 35 mm Weitwinkelobjektiv, (Quer). Besitzen Sie kein Weitwinkelobjektiv, so müssen Sie in Ihrer Bedienungsanleitung nachlesen, welchen Gradbereich Ihr Objektiv abbildet. Und dann von der Totalität rückwärts rechnen, um den richtigen Zeitpunkt für die erste Belichtung zu berechnen. Die meisten handelsüblichen 50 mm Objektive bilden etwa 45 Grad in der Diagonalen ab. Verwendet man sie querformatig, so ist das etwa genug für 1 Stunde und 50 Minuten. Also die erste Belichtung ca. 55 Minuten vor der Totalität machen... |
Weitere Infos z.B. in folgendem Buch:
"Totale Sonnenfinsternis 11.August 1999" herausgegeben von Martin Birkmaier,
ISBN 3-9805116-1-8
Noch Fragen oder Anregungen? Einfach eine Mail an: "astro@silvia-kowollik.de".
Zurück zu meiner Eingangsseite?: Silvias Homepage