Aufnahmen direkt im Fokus der
Instrumente, mit Barlowlinsen oder Okularprojektion: |
|
Die unterschiedliche Schärfe/Farbe der
einzelnen Aufnahmen kam durch unterschiedliche Seeingbedingungen und
anfänglicher mangelnder Erfahrung beim Weißabgleich und der Bildbearbeitung zustande. |
|
|
 |
|
Jupiter bei 3,25 m Brennweite (2,5x Barlow) am
9" Newton auf Teneriffa, Besonderheit: sichelförmiger Io-Schatten
über dem GRF am 4.4.2005 |
|
|
|
|
 |
|
Saturn bei ca. 1,5 m Brennweite am privaten 6"
Newton, (Brennweitenverlängerung durch 2x Barlow )
Aufnahme am 9.2.2005 um 2:30 Uhr
Scharfstellen auf dem schwingenden Balkon war eine
Herausforderung! |
|
|
|
|
 |
|
Saturn mit 3,2 m Brennweite am 7" Starfire der
Sternwarte Stuttgart (2x Barlow zur Brennweitenverlängerung)
Aufnahme am 4.2.2005 gegen Mitternacht |
|
|
|
|
|
Aufnahmen mit Okularprojektion: |
 |
 |
|
Mars mit 12,5 mm Plössel Okular am 6" Newton,
Aufnahme mit UV-IR Filter von B+W, 20% von 6.200 Bildern verwendet
am 7.11.2006 bei sehr gutem Seeing (2 Verlängerungshülsen) |
|
|
|
|
 |
|
Saturn mit 12,5 mm Plössel Okular am 6" Newton,
Aufnahme mit UV-IR Filter von B+W, 75% von 10.000 Bilder verwendet
am 11.01.2006 bei exzellentem Seeing und -10°C,
(2 Verlängerungshülsen) ... |
|
|
|
|
 |
|
Saturn mit 12,5 mm Plössel Okular am 8" Newton,
Aufnahme mit UV-IR Filter von B+W, 15% von 10.000 Bilder verwendet
am 15.01.2007 bei gutem Seeing mit 2 Verlängerungshülsen (= 7,5
Meter Brennweite) |
|
|
|
|
 |
|
Jupiter mit 12,5 mm Plössel Okular (2 Hülsen) am 6" Newton
schlechtes Seeing, Schleierwolken, hier geht es nur um die
Abbildungsgröße (bei 39" scheinbarer Durchmesser) |
|
|
|
|
 |
|
Jupiter mit 12,5 mm Plössel Okular (1 Hülse) am 6" Newton
durchschnittliches Seeing, hier geht es nur um die
Abbildungsgröße (bei 39" scheinbarer Durchmesser) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|