|
|

neu |
|
Dieser Trickfilm zeigt die
Rotation von Jupiter am 15.03.2006 zwischen 02:24 und 05:14 Uhr
MEZ, 6" Newton mit Okularprojektion, Vollmondnacht, Durchzug von
Schleierwolken,
GRF und
Red Jr. sowie Io, Ioschatten und Ganymedpassage streifend am
Nordpol, Abstand zwischen den 33 Videosequenzen jeweils 3,5
Minuten + 90 Sekunden pro Video, 10% Verwendung von jeweils 2200
Bildern bei 1/25 Sekunde Belichtungszeit... |
|
|
 |
|
Dieser Trickfilm zeigt die
Rotation von Jupiter am 19.5.2005 zwischen 21:42 und 0:22 Uhr
MESZ, 7" Starfire bei 3,2 Meter Brennweite (2x Barlow zur
Brennweitenverlängerung) |
|
|
 |
|
Dieser Trickfilm zeigt die
Rotation von Jupiter am 10.5.2005 zwischen 23:42 und 2:06 Uhr
MESZ, 7" Starfire bei 4,8 Meter Brennweite (3x Barlow zur
Brennweitenverlängerung) |
|
|
 |
|
Dieser Trickfilm zeigt den
Transit von Ganymed und seinen Schatten über Jupiters Oberflächse
sowie den Ioaustritt aus dem Schatten von Jupiter und die
Jupiterrotation am 5.4.2005 zwischen 0:40 und 3:26 Uhr MESZ, 6"
Newton bei 4,5 Meter Brennweite (3x Barlow zur
Brennweitenverlängerung, Bilder subpixelgenau gemittelt und nicht
zurückverkleinert) |
|
|
 |
|
Dieser Trickfilm zeigt den
Austritt von Io aus dem Schatten von Jupiter und die
Jupiterrotation von 22:48 bis 24 Uhr |
|
|
 |
|
Dieser Trickfilm zeigt den Marsaufgang am
5. September 2003 als Zeitraffer. Die abgebildete Sequenz dauerte
insgesamt 15 Minuten und entstand bei fest eingestellter
Belichtung.
Achtung, Avi ist 1,5 MB groß |
|
|
 |
|
Dieser Trickfilm zeigt die Marsrotation am
7. Juli 2003 im
Verlauf von 2 Stunden und 20 Minuten. Links der Bildmitte sieht
man Solis Lacus,
darunter befindet sich Vallis Marineris, in der Mitte die
Tharsis-Region, der weiße Fleck am
unteren Planetenrand ist Arcadia. Die dunkle Region rechts unterhalb der
Südpolkappe ist Mare Sirenum. Im Verlauf der Rotation kommt
die Wolke über Olympus Mons in das Gesichtsfeld sowie Eridania und
Amazonis. Mars war zu diesem Zeitpunkt 17,72 " groß und -1.6 mag
hell. |
|
|
 |
|
Dieser Trickfilm zeigt die Mondfinsternis vom 16. Mai
2003 als Zeitraffer. Als Aufnahmeinstrument diente ein altes 200
mm Teleobjektiv mit defekter (weit offener) Blende, das ich
spaßeshalber bei Ebay ersteigert hatte und parallel zu meiner
Russentonne nachgeführt habe.
Achtung, Avi ist 470 kB groß |
|
|
 |
|
Dieser Trickfilm zeigt die Jupiterrotation am 20.03.2003 im
Verlauf von 4 Stunden. Links im Bild erscheint der GRF, rechts
oberhalb des GRF im hellen Wolkenband ist der Mond Io als grauer
Schatten zu sehen. Etwas später wird auch der Schatten von Io
sichtbar. Alle diese Details können bei der Rotation beobachtet
werden. Leider zogen ab und zu leichte Hochnebelschleier durch
das Gesichtsfeld, die später auch noch durch den aufgehenden Mond
erhellt wurden. Dadurch haben die Einzelbilder unterschiedliche
Schärfe und Farbgebung. |
|
|
 |
|
Dieser Trickfilm zeigt Jupiter, links seinen Mond Io, den
Schatten von Io auf der Jupiteroberfläche, die Rotation des GRF
rechts aus dem Bild, sowie die Wanderung des Io Schattens über die
Jupiteroberfläche, den Austritt von Europa und später auch noch
den Austritt von Io. Leider zogen leichte Hochnebelschleier durch
das Gesichtsfeld, was sich störend auf die Bildhelligkeit und die
Oberflächendetails auswirkte. |
|
|
 |
|
Dieser Trickfilm zeigt die untergehende Sonne mit
Sonnenflecken vor den Bäumen des Höhenparks Killesberg in
Stuttgart. |
|
|
|
|